Ladendiebstahl in Hamburg – nach wie vor ein großes Thema
5. September 2024
Aktuell werden jedes Jahr unzählige Ladendiebstähle registriert. Vor allem in den Großstädten sind viele Langfinger gut organisiert und wenden bei ihren Diebeszügen immer wieder neue Techniken und Vorgehensweisen an. Besonders Juweliere und Schmuckgeschäfte sind stark betroffen und müssen sich gut schützen. In der Hansestadt Hamburg ist der Ladendiebstahl immer wieder ein Thema in diesem Bereich. Dabei gehören Einzeltäter, wie auch organisierte Gruppen zu den Tatverdächtigen Dieben, die zwar nicht immer voll zum Zug kommen, bei ihren Diebestouren, doch wenn es ihnen gelingt Vitrinen und Tresore zu räumen, haben sie ganze Arbeit geleistet. Zurück bleibt der Juwelier und Geschäftsinhaber, der den Schaden richten muss. Dieser bleibt bei weitem nicht nur beim Sachschaden. Auch die seelischen Belastungen durch den Überfall am heiligten Tag beispielsweise, schockt das Personal und Ladenbesitzer gleichermaßen tiefgreifend und nachhaltig.
Was kann man tun?
Viele Ladenbesitzer und Juweliere setzen ihren Fokus bei der Sicherung ihrer Geschäfte und des Schmucks auf die Mithilfe von geschulten und versierten Detektiven in ihrer Nähe zu wissen. Detektei aus der Region Hamburg beispielsweise, sind darauf spezialisiert verdeckt und unerkannt aus dem Hintergrund agieren zu können. Sie erkennen exakt, wann sie zugreifen müssen und sie wissen auch genau welcher Moment der richtige ist und haben ein Gespür dafür, welche vermeintliche Kunden vielleicht gar keine zu sein scheinen. Auch sind sie als Sicherheitspersonal sehr gut in diesem Metier unterwegs und werden viel eingesetzt. Schon allein dass sie vor Ort sind und sich und ihre Präsenz verdeutlichen, schreckt viele potenzielle Langfinger davor ab, dieses Geschäft überfallen und ausrauben zu wollen. Der Einbruch allerdings, der in der Nacht erfolgen könnte, ist leider nicht davor gefeit. Allerdings können aber auch hierbei gute Überwachungssysteme so einiges bewirken und die Diebe auf frischer Tat sogar erwischen. Denn viele dieser Systeme sind so konzipiert, dass binnen weniger Minuten schon die Polizei vor Ort sein kann. Je nachdem wie weit das betroffene Geschäft von der Polizeidienststelle in der Umgebung entfernt ist.
Hamburg als Pflaster für Diebe?
Grundsätzlich halten sich Diebe gerne in großen Städten auf. Aus dem einfachen Grund, dass sie dort meist mehr Beute erhoffen und es auch dort einfach mehr Möglichkeiten gibt. Es gibt meist viele Geschäfte mehr in den Metropolen, wie Hamburg beispielsweise, als in kleineren Städten und eben auch mehr Schmuckgeschäfte und vor allem auch Juweliere. Sie rechnen sich aus, welche Geschäfte potenziell geeignet sind, spionieren sie meist sehr unauffällig und unentdeckt aus und schlagen dann zu. Überfälle, bei denen das Personal oder gar die Ladenbesitzer vor Ort sind, sind allerdings weniger zu verbuchen. Meist werden die Geschäfte nach Ladenschluss ausgeraubt und geplündert. Fakt ist, dass aber die Kriminalität insgesamt in Hamburg angestiegen ist.

